Gravitationswellen sind Wellen in der Wölbung der Raumzeit, die von der Quelle nach außen wandern. Die Erfassung dieser Wellen trägt dazu bei, die Erklärung der Schwerkraft nach Einsteins Relativitätstheorie zu bestätigen. Diese Wellen werden mit Interferometern auf dem Boden und im Raum erkannt.
Das gesamte Interferometer muss so optisch perfekt wie möglich sein.Restgas würde die Messung beeinträchtigen, daher muss der Lichtstrahl unter einem Ultrahochvakuum betrieben werden.
Der Virgo-Gravitationswellendetektor besteht aus zwei 3 km langen Röhren mit je 1,2 m Durchmesser. Es sind die größten Ultrahochvakuumgefäße Europas und die zweitgrößten der Welt.
Wegen ihres innovativen Designs und ihrer Robustheit wurden die trockenlaufenden XDS-Scrollpumpen für verschiedene Versuchsaufbauten eingesetzt, darunter für die Vorevakuierung und das Ausheizen von großen Kammern.
Das Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory (LIGO) ist ein großes physikalisches Experiment und umfasst Observatorien, die sich an zwei Standorten befinden: Hanford Site, Washington, und Livingston, Louisiana, USA.
Sie waren die ersten, die kosmische Gravitationswellen erkannten und Beobachtungen der Gravitationswelle als astronomisches Instrument entwickelten.
Sie verlassen sich schon seit langem auf unsere ölfreien Trockenpumpen und magnetgelagerten STP-Turbomolekularpumpen.