Your browser is not supported

Sie verwenden einen Browser, der nicht mehr unterstützt wird. Um auf unserer Website fortzufahren, wählen Sie bitte einen der folgenden unterstützten Browsers.

How dry vacuum pumps enable an efficient sintering process

Der globale Hightech-Maschinenbaukonzern Sandvik Coromant AB erhöht durch den Einsatz fortschrittlicher Trockenvakuumtechnologie die Produktionseffizienz bei gleichzeitiger Verbesserung der CO2-Bilanz und Verringerung der Abfallerzeugung. Advanced Vacuum, der Vertriebspartner von Edwards und zugelassener Serviceanbieter in Schweden, steht seit über 15 Jahren in engem Kontakt mit Sandvik und hat das Unternehmen von den Vorteilen der trockenlaufenden GXS-Schraubenpumpen profitieren lassen. 

Wer ist Sandvik Coromant AB?

Sandvik AB ist ein schwedisches multinationales Maschinenbauunternehmen, das sich auf die Metallzerspanung, die digitale und additive Fertigung, den Bergbau und das Bauwesen, Edelstahl- und Spezialstahllegierungen sowie die industrielle Heizung spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 1862 in Schweden gegründet.

Was ist Sintern?

Sintering of parts in the furnace at the plant

Sintern ist eine Wärmebehandlung, die auf einen Pulverpressling angewendet wird, um ihm Festigkeit und Integrität zu verleihen. Die Temperatur für das Sintern liegt unterhalb des Schmelzpunkts des Hauptbestandteils des metallurgischen Pulvermaterials.

Techniken der Pulvermetallurgie (PM) ermöglichen die netzähnliche Fertigung von Bauteilen mit komplizierten Geometrien ohne nachträgliche Bearbeitung. Fast 100 % des Materials werden verwendet, was zu wenig oder gar keinem Ausschuss führt.

Folglich ist der Energiebedarf pro kg fertiger Teile geringer als bei anderen Herstellungsverfahren. Ein weiterer Vorteil der PM-Techniken besteht darin, dass Legierungszusammensetzungen verwendet werden können, die beim herkömmlichen Schmelzen und Gießen nicht möglich sind.

Wie haben trockenlaufende Vakuumpumpen Sandvik geholfen?

Der Druckbedarf während des Sinterprozesses variiert im Bereich von wenigen mbar. Als Bindemittel wurde PEG (Polyethylenglycol) verwendet. Bevor der eigentliche Sinterprozess beginnen konnte, musste das Bindemittel entfernt werden.

In diesem speziellen Prozess wurde Wasserstoff (H2) für den Entbinderungsprozess verwendet. Nach dem Entbindern wurde der H2 mit Argon (Ar) ausgespült. Daher mussten die Vakuumpumpen Argon während des Abpumpvorgangs abpumpen, um innerhalb kurzer Zeit einen Mindestdruck zu erreichen. Ein vollständiger Sinterprozess von Anfang bis Ende umfasst Entbindern, Spülen, Abpumpen, Sintern und Abkühlen.

In der Vergangenheit verwendete Sandvik mehrere Vakuumsysteme aus ölabgedichteten Pumpen und Schraubenpumpen in Kombination mit mechanischen Verstärkern an den Sinteröfen. Die meisten Pumpen waren Teil von Öfen, die bereits seit einiger Zeit in Betrieb waren. Die Kosten und der Zeitaufwand für Wartung und Ölwechsel waren sehr hoch. Daher suchte Sandvik nach alternativen Lösungen, um die vorhandenen Pumpen zu ersetzen.

Die trockenlaufende GXS-Schraubenpumpe von Edwards ist eine intelligente Industriepumpe mit einer einzigartigen Schraubentechnologie und branchenführenden Hochleistungsantrieben. Dies ermöglicht eine fortschrittliche Pumpentemperaturregelung und niedrige Betriebskosten mit langen Wartungsintervallen.

Die intelligente integrierte Steuerung bietet verschiedene Anzeiger, wie z. B. für Betriebsmodus und Fehlerstatus, sodass ein echter „Plug-&-Pump”-Betrieb möglich ist. Dies ermöglicht die Programmierung mit Start-/Stopp-Routinen, reduzierter Drehzahl, „Sparmodus“ und Selbstreinigungsoptionen.

Advanced Vacuum, der Vertriebspartner von Edwards und zugelassener Serviceanbieter in Schweden, steht seit mehr als 15 Jahren in engem Kontakt mit Sandvik. Mit der Einführung der GXS vor etwa 10 Jahren wurde Sandvik daher angeboten, die neue Technologie vor Ort zu testen. Diese Pumpe wurde seither vor Ort eingesetzt und von Advanced Vacuum genau überwacht.

Bisher wurden mehrere GXS-Pumpen und Pumpen/Verstärker-Kombinationen installiert.

  1. Vakuumpumpe kleinerer Größe. Die Größe der vorherigen Pumpen war im Vergleich zur GXS-Pumpe enorm. Da die Kombinationen aus GXS-Pumpen und Verstärkern eine wesentlich kleinere Stellfläche und Höhe aufweisen, wird mit den neuen Pumpen viel Platz eingespart, und sie sind zu dem leichter.
  2. Geräuschreduzierung. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Geräuschentwicklung der GXS-Pumpen aufgrund ihres eingebauten Schalldämpfers. Im Laufe der Zeit werden immer mehr Pumpen durch GXS ausgetauscht, wodurch der allgemeine Geräuschpegel in den Fertigungsbereichen gesenkt wird.
  3. Energieeinsparung. Die Kombinationen aus GXS-Pumpen und Verstärkern sind äußerst sparsam. Daher ist die Energieeinsparung, die Sandvik heute mit GXS im Vergleich zu den vorherigen Pumpen erzielt, erheblich. Anstelle des Vorpumpens der Kammer durch Vorleitungen und der Verwendung von Drosselventilen können die GXS-Pumpen über die intelligente Schnittstelle drehzahlgeregelt werden.
  4. Selbstregulierende Pumpen. Auf diese Weise stellt sich die Pumpe automatisch auf einen vorprogrammierten Drucksollwert ein. Da durch den Prozess klebrige Nebenprodukte entstanden sind, wurden die GXS-Pumpen als „MB+“-Versionen konfiguriert. Dies bedeutet, dass die Pumpe neben verschiedenen Optionen zum Spülen der Pumpe während des Prozesses oder nach dem Prozess mit einer Lösungsmittelspülvorrichtung ausgestattet ist. Dadurch kann die Pumpe mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel gespült werden, um Prozessablagerungen in der Pumpe zu entfernen. Dies erfolgt alle 100 Pumpenbetriebsstunden. Nach jedem Prozessdurchlauf führt Sandvik eine automatische Spülsequenz durch, um die Pumpe vor dem Abschalten zu reinigen und zu trocknen.