Die trockenlaufenden Pumpen der EDP Baureihe für die chemische Industrie gelten als marktführende Geräte und eignen sich ideal für die komplexen Anforderungen chemischer, petrochemischer und pharmazeutischer Anwendungen. Die innovative Technologie bietet Leistung und Vorteile im Betrieb selbst unter widrigsten Prozessbedingungen.
Die EDP wurde speziell für anspruchsvollste Betriebsumgebungen in der Chemieindustrie entworfen und ist von unabhängigen Prüfinstituten explosionsgetestet und zertifiziert. Zudem wurden Leckprüfungen bei bis zu 10-3 mbar l/s durchgeführt und der Typdruck zwischen 22 und 75 barg getestet. Auf diese Pumpe ist selbst unter anspruchsvollsten Umgebungsbedingungen Verlass.
Die EDP Vakuumpumpe ist temperaturgesteuert, um optimierte Betriebsbedingungen sicherzustellen – heiß für korrosive Anwendungen und kalt für andere Gase. Das patentierte Design von Edwards für einen kürzeren Gaspfad vermeidet Partikelansammlung und Korrosion in der Pumpe, für zuverlässige Leistung Jahr um Jahr.
Die EDP ist auf einen Mindestbetrieb von 25 Jahren ausgelegt, kann ein Jahr ohne Aufsicht betrieben werden und muss nur alle drei Jahre aufbereitet werden. So können Sie Ihre Gesamtbetriebskosten beträchtlich senken.
Wenn Sie sich für eine EDP Pumpe entscheiden, profitieren Sie vom preisgekrönten ölfreien und kontaktlosen Mechanismus mit gegenläufig drehenden Klauen von Edwards. Stator und Rotoren sind aus soliden duktilen Eisenmaterialien gefertigt und gewährleisten lange Lebensdauer.
Einheiten | EDP80 | EDP160 | EDP250 | EDP400 | |||||
50 Hz | 60 Hz | 50 Hz | 60 Hz | 50 Hz | 60 Hz | 50 Hz | 60 Hz | ||
Maximale Saugleistung | m³h4 | 83 | 102 | 163 | 202 | 260 | 320 | 377 | 427 |
ft³min4 | 49 | 60 | 96 | 119 | 153 | 188 | 222 | 251 | |
Kapazität bei 10 mbar (7,5 Torr) | m³h4 | 75 | 102 | 153 | 198 | 255 | 315 | 377 | 422 |
ft³min4 | 44 | 60 | 90 | 117 | 150 | 185 | 222 | 248 | |
Endvakuum | mbar | 0,5 | 0,3 | 0,5 | 0,3 | 0,5 | 0,2 | 0,4 | 0,2 |
Torr | 0,4 | 0,2 | 0,4 | 0,2 | 0,4 | 0,2 | 0,3 | 0,2 | |
Maximaler Gegendruck – Standard (optimal*) | mbarA | 1150 (1300*) | 1150 (1300*) | 1150 (1300*) | 1150 | ||||
psig | 2,2 (4,4*) | 2,2 (4,4*) | 2,2 (4,4*) | 2,2 | |||||
Stromverbrauch bei 10 mbar (7,5 Torr) | kW | 3,3 | 4,0 | 4,9 | 4,9 | 6,0 | 6,0 | 7,0 | 7,0 |
PS | 4,4 | 5,4 | 6,6 | 6,6 | 8,0 | 8,0 | 9,4 | 9,4 | |
Standardmotor (380 - 400, dreiphasig, 50 Hz) | kW | 5,5 | 5,5 | 7,5 | 11,0 | 11,0 | 15,0 | 18,5 | 25,0 |
Standardmotor (380 - 400, dreiphasig, 60 Hz) | PS | 7,5 | 7,5 | 10,0 | 15,0 | 15,0 | 20,0 | 25,0 | 30,0 |
Kühlwasserdurchfluss (anpassbar) | l min4 | 1 - 8 | 1 - 10 | 1 - 8 | 1 - 10 | 1 - 10 | 1 - 10 | 1 - 10 | 1 - 10 |
gal min4 | 0,3 - 2,1 | 0,3 - 2,6 | 0,3 - 2,1 | 0,3 - 2,6 | 0,3 - 2,6 | 0,3 - 2,7 | 0,3 - 2,6 | 0,3 - 2,7 | |
Druck der Kühlwasserversorgung | bar gemessen | 2 - 10 | |||||||
psig | 29 - 145 | ||||||||
Wellenspülfluss (Maximum), reguliert auf 0,3 – 0,5 barg (5 – 7 psig) | l min4 | 20 | |||||||
ft³ min4 | 0,7 | ||||||||
Druck der Wellenspülungsversorgung (Minimum – Maximum) | bar gemessen | 2 - 10 | |||||||
psig | 29 - 145 | ||||||||
Schallpegel (maximal mit Abgasschalldämpfer) | dB(A) | 73 | 73 | 77 | 78 | 79 | 79 | 82 | 82 |
Gewicht (mit Rahmen und Standardmotor) | kg | 648 | 650 | 747 | 756 | 848 | 860 | 918 | 960 |
lbs | 1429 | 1433 | 1647 | 1667 | 1870 | 1909 | 2024 | 2116 | |
Prozessanschluss, Einlass | ANSI/DIN | 2"/DN50 | 3"/DN80 | 3"/DN80 | 3"/DN80 | ||||
Prozessanschluss, Auslass | ANSI/DIN | 1,5"/DN 40 | 1,5"/DN 40 | 2"/DN50 | 2"/DN50 | ||||
Pumpenmechanismus | Dreistufig gegenläufig drehende Klaue |